Ausstellungseröffnung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939–1945“

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert:

Am 7. Mai eröffnet im Mitte Museum um 17 Uhr die Ausstellung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939–1945“ mit einer Rede der Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger.
Die multimediale Ausstellung basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie und lädt Menschen ab acht Jahren ein, sich mit den Kriegserfahrungen von Kindern auseinanderzusetzen. Vier begehbare Container im Museumsgarten versetzen die Besucher*innen in die Lebenswelt der Kriegskinder, die ihre persönlichen Geschichten erzählen, ergänzt durch historische Filmausschnitte.
Das Mitte Museum präsentiert die Ausstellung anlässlich der Themenwoche „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ gemeinsam mit landGestalten e. V. und in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin.

Wann & wo:
Eröffnung am Mittwoch, 07.05.2025, 17 Uhr
Laufzeit: 08.05. – 31.10.2025
Garten des Mitte Museums, Pankstraße 47, 13357 Berlin
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger: „Gerade in einer Zeit, in der Krieg, Vertreibung und Unsicherheit wieder Realität für viele Menschen sind, erinnert uns diese Ausstellung eindringlich daran, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist – und wie wichtig es ist, Menschlichkeit, Frieden und Demokratie tagtäglich zu verteidigen. Die Geschichten der Kriegskinder von damals sprechen zu uns heute – mit einer Klarheit, die wir nicht überhören dürfen.“

Medienkontakt:
Bezirksamt Mitte, Pressestelle, E-Mail: presse@ba-mitte.berlin.de

presse

Ausstellungseröffnung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939–1945“

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Am 7. Mai eröffnet im Mitte Museum um 17 Uhr die Ausstellung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939–1945“ mit einer Rede der Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger.Die multimediale Ausstellung basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie und lädt Menschen ab acht Jahren ein, sich mit den Kriegserfahrungen von Kindern auseinanderzusetzen. Vier begehbare Ausstellungseröffnung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939–1945“

Gedenken an die „Fabrik-Aktion“ 1943 und den Protest in der Rosenstraße

Der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Mitte, Carsten Spallek, informiert: Zum Gedenken an die Opfer der »Fabrik-Aktion« und in Erinnerung an den »Frauenprotest in der Rosenstraße« rufen das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gemeinsam mit dem Initiativkreis und der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum am Donnerstag, 27. Februar 2025 um 16 Uhr, Gedenken an die „Fabrik-Aktion“ 1943 und den Protest in der Rosenstraße

Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, und die Bezirksverordnetenvorsteherin, Jelisaweta Kamm, informieren: Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gedenken der Opfer des Nationalsozialismus am Internationalen Holocaustgedenktag. 27.01.2025, 10:00 – 11:00 UhrGedenkort Güterbahnhof Moabit Das Programm der Gedenkveranstaltung eröffnet Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger.Es folgt ein Ausschnitt des Puppentheaters ,,Einer von Euch“, das sich mit den Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Theater und Workshop: 33, 34, 35 … Wenn alles auseinanderfällt

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Vom 19. bis zum 22. April bietet das Mitte Museum an jeweils zwei Terminen einen Theaterbesuch sowie einen Workshop an, der Jugendliche an die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus heranführt. Dabei geht es nicht nur um dessen Geschichte, sondern auch um den Umgang mit Erinnerungskultur und die Herausforderungen der Theater und Workshop: 33, 34, 35 … Wenn alles auseinanderfällt

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, und die Bezirksverordnetenvorsteherin, Jelisaweta Kamm, informieren: Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gedenken der Opfer des Nationalsozialismus am Internationalen Holocaust-Gedenktag, welcher dieses Jahr aufgrund des Schabbats bereits am 26.01.2024 begangen wird. 26.01.2024, 11:00 UhrGedenkort Güterbahnhof Moabit 27. Januar 1945 – Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Dieser Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Machbarkeitsstudie für den Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollen Entwicklungsperspektiven für den Gedenkort Güterbahnhof Moabit und dessen unter Schutz gestelltes Umfeld als Teil der Berliner Erinnerungslandschaft dargestellt, konkrete Empfehlungen für eine Aufwertung des Gedenkortes formuliert und die damit verbundenen erforderlichen bzw. möglichen Maßnahmen aufgezeigt werden. Ziel ist es, dem Ort und der Machbarkeitsstudie für den Gedenkort Güterbahnhof Moabit

27. Januar 2023: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, und die Bezirksverordnetenvorsteherin, Jelisaweta Kamm, informieren: Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gedenken der Opfer des Nationalsozialismus am Internationalen Holocaustgedenktag. 27.01.2023, 12:00 UhrGedenkort Güterbahnhof Moabit Der historische Hintergrund des Gedenktages ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. Auschwitz steht wie kein anderer Ort für 27. Januar 2023: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Mitte Museum: Eröffnung der Dependance im Rathaus Tiergarten

Die Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Stefanie Remlinger, informiert: Am Donnerstag, 28. April 2022, dem israelischen Holocaust-Gedenktag Jom Haschoah, 15 Uhr, eröffnet im historischen Bürgermeisterzimmer die Ausstellung „Das Rathaus Tiergarten als Täter- und Erinnerungsort“.Es sprechen Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister, Stefanie Remlinger, Stadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur und Nathan Friedenberg, Leiter Sachgebiet Mitte Museum: Eröffnung der Dependance im Rathaus Tiergarten

Gedenken an die Opfer des Holocaust am Gedenkort Güterbahnhof Moabit am 27. Januar 2022

Die Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Stefanie Remlinger, informiert: Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am Donnerstag, den 27. Januar 2022, lädt das Bezirksamt Mitte um 15 Uhr in Anwesenheit des Künstlerkollektivs raumlabor berlin, des Gemeinderabbiners der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Vorsitzenden des Jüdischen Bildungszentrums Chabad Lubawitsch, Gedenken an die Opfer des Holocaust am Gedenkort Güterbahnhof Moabit am 27. Januar 2022

Künstlerkollektiv raumlabor berlin erhält Goldenen Löwen auf der Architektur Biennale in Venedig

Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Sabine Weißler, informiert: Das Bezirksamt gratuliert dem Künstlerkollektiv raumlabor berlin zur Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen der Architektur Biennale in Venedig. „Ich freue mich, dass das raumlabor berlin als Gestalter des Gedenkorts Güterbahnhof Moabit für das Bezirksamt Mitte, diese wichtige Auszeichnung erhalten hat“, sagt Bezirksstadträtin Künstlerkollektiv raumlabor berlin erhält Goldenen Löwen auf der Architektur Biennale in Venedig