Gedenken an die „Fabrik-Aktion“ 1943 und den Protest in der Rosenstraße

Am Donnerstag, 27. Februar 2025 um 16 Uhr lädt das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gemeinsam mit dem Initiativkreis und der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum dazu ein, an die Opfer der „Fabrik-Aktion“ und an den Frauenprotest in der Rosenstraße zu erinnern.

Beginn der Veranstaltung ist am Mahnmal Große Hamburger Straße. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

ankündigung

Gedenken an die „Fabrik-Aktion“ 1943 und den Protest in der Rosenstraße

Am Donnerstag, 27. Februar 2025 um 16 Uhr lädt das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gemeinsam mit dem Initiativkreis und der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum dazu ein, an die Opfer der „Fabrik-Aktion“ und an den Frauenprotest in der Rosenstraße zu erinnern. Beginn der Veranstaltung ist am Mahnmal Große Hamburger Gedenken an die „Fabrik-Aktion“ 1943 und den Protest in der Rosenstraße

Der Weg zum Güterbahnhof Moabit

Die Ergebnisse eines Geschichtsprojekts mit Jugendlichen des Felix Mendelssohn-Bartholdy Gymnasiums und dem Berliner Recherchekollektiv Vajswerk sind derzeit in einer Ausstellung im Abgeordnetenhaus als Teil des  Jugendforums denk!mal25 zu sehen. Die Schüler*innen haben dabei die Lebensgeschichten von Deportierten recherchiert. Weitere informationen: Der Weg zum Güterbahnhof Moabit | Jugendforum denk!mal DER WEG ZUM GÜTERBAHNHOF MOABIT – Vajswerk

Einer von euch sein

Auf Grundlage anonymisierter Zeitzeugenberichte wird von Kindheit und Jugend in den Jahren 1933 bis 1945 erzählt. Ort: Mitte Museum, Pankstraße 47, 13357 Berlin Anmeldung nicht erforderlich Weitere Informationen: https://www.mittemuseum.de/de/veranstaltung/2025/puppentheater-einer-von-euch-sein

Internationaler Holocaustgedenktag

Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet auch am Gedenkort Güterbahnhof Moabit eine Gedenkveranstaltung statt. Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau wird dort erinnert, wo einst die Züge in Richtung des größten Vernichtungslagers im NS-Staat abfuhren. Das Programm der Gedenkveranstaltung eröffnet Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger. Es folgt ein Ausschnitt des Puppentheaters Internationaler Holocaustgedenktag